Was tun gegen Seekrankheit? Tipps für eine beschwerdefreie Kreuzfahrt

Seekrankheit  – Was tun?

Seekrankheit kann eine Kreuzfahrt schnell zur Herausforderung machen. Doch mit den richtigen Maßnahmen lässt sich das Unwohlsein vermeiden oder zumindest deutlich lindern. Hier erfährst du, wie du dich auf deine Reise vorbereiten kannst und was an Bord hilft, um Seekrankheit zu bekämpfen.

1. Vorbeugende Maßnahmen vor der Reise

  • Die richtige Kabinenwahl: Eine Kabine in der Schiffsmitte und auf den unteren Decks spürt weniger Bewegung, da dort die Stabilität am größten ist.
  • Reisezeit & Route beachten: Ruhige Gewässer wie das Mittelmeer im Sommer oder die Karibik sind weniger anfällig für starken Seegang als z. B. der Nordatlantik im Winter.
  • Medikamente gegen Seekrankheit: Wer weiß, dass er empfindlich ist, kann vor der Reise Präparate mit Dimenhydrinat (z. B. Vomex, Reisegold) oder Scopolamin-Pflaster besorgen. Diese sollten nach ärztlicher Absprache angewendet werden.
  • Ingwer als natürliches Mittel: Ingwer (in Form von Tee, Kapseln oder Bonbons) wirkt nachweislich gegen Übelkeit und ist eine beliebte Alternative zu Medikamenten.

2. Tipps für den Notfall an Bord

  • Frische Luft schnappen: Gehe auf das Außendeck und blicke auf den Horizont – das hilft dem Gleichgewichtssinn.
  • Leichte Kost zu sich nehmen: Trockene Kekse, Zwieback oder gesalzene Cracker können helfen, den Magen zu beruhigen.
  • Akupressur anwenden: Spezielle Akupressur-Armbänder üben Druck auf den Nei-Kuan-Punkt am Handgelenk aus und lindern so die Beschwerden.
  • Ruhige Aktivitäten wählen: Lenke dich mit Musik, Hörbüchern oder Filmen ab, um nicht auf das Unwohlsein zu achten.

3. Was sollte vermieden werden?

  • Alkohol & fettiges Essen: Diese Lebensmittel belasten den Magen zusätzlich und können die Beschwerden verstärken.
  • Lesen oder auf den Bildschirm schauen: Dies kann den Gleichgewichtssinn weiter irritieren und das Schwindelgefühl verstärken.
  • Stickige, enge Räume meiden: Frische Luft ist oft ein schneller Helfer gegen Seekrankheit.
  • Sich auf die Symptome konzentrieren: Ablenkung hilft, das Unwohlsein nicht zu sehr in den Mittelpunkt zu rücken.

Fazit:

Mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Maßnahmen an Bord kannst du Seekrankheit effektiv vorbeugen oder die Symptome lindern. Falls du stark betroffen bist, ist eine frühzeitige Absprache mit einem Arzt sinnvoll, um geeignete Medikamente einzusetzen. So steht einer entspannten Kreuzfahrt nichts mehr im Weg!

Ähnliche Beiträge

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert